
Carlstadt
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Garten- und Landschaftsarchitektur
Baustil
1575-1780 Barock/Rokoko, 1945-jetzt Moderne
Beschreibung
In diesem Bereich zwischen der Bäckerstraße (Kamerastandort) und der Poststraße im Hintergrund liegt die Grenze zwischen der älteren Carlstadt -dem Zitadellviertel- und der neueren Carlstadt.
Auffällig ist der Symmetrieunterschied zwischen dem relativ schiefen Straßenraster des Zitadellviertels zum orthogonalen Raster in den anderen Gebieten der Carlstadt. Der ältere nordwestliche Bereich lag noch innerhalb der alten Zitadellmauern und wurde nach deren Abbruch ab 1787 durch Karl Philipp Theodor von Berg zunächst bis zu den neuen Befestigungsanlagen erweitert. Nach der Schleifung aller Befestigungsanlagen bis zum Jahr 1811 erfolgte der Ausbau des Stadtteils südlich bis zur heutigen Haroldstraße und östlich bis zur Königsallee. Allerdings wird heute die östliche Grenze des Stadtteils bei der Kasernenstraße gezogen; Breite Straße und Königsallee wurden dem Stadtteil Stadtmitte zugeordnet. Der schachbrettartige Grundriss ist typisch für Stadterweiterungen oder -gründungen der Barockzeit. Die Carlstadt ist Düsseldorfs flächenmäßig kleinster Stadtteil.
Die Mauer umgibt den Spee'schen Park, der nach Schleifung der Befestigungsanlagen rund um das Spee'sche Palais angelegt wurde. Es liegt am südlichen Rand der ehemaligen Düsseldorfer Zitadelle. Heute ist das Palais Teil des Düsseldorfer Stadtmuseums.
Auffällig ist der Symmetrieunterschied zwischen dem relativ schiefen Straßenraster des Zitadellviertels zum orthogonalen Raster in den anderen Gebieten der Carlstadt. Der ältere nordwestliche Bereich lag noch innerhalb der alten Zitadellmauern und wurde nach deren Abbruch ab 1787 durch Karl Philipp Theodor von Berg zunächst bis zu den neuen Befestigungsanlagen erweitert. Nach der Schleifung aller Befestigungsanlagen bis zum Jahr 1811 erfolgte der Ausbau des Stadtteils südlich bis zur heutigen Haroldstraße und östlich bis zur Königsallee. Allerdings wird heute die östliche Grenze des Stadtteils bei der Kasernenstraße gezogen; Breite Straße und Königsallee wurden dem Stadtteil Stadtmitte zugeordnet. Der schachbrettartige Grundriss ist typisch für Stadterweiterungen oder -gründungen der Barockzeit. Die Carlstadt ist Düsseldorfs flächenmäßig kleinster Stadtteil.
Die Mauer umgibt den Spee'schen Park, der nach Schleifung der Befestigungsanlagen rund um das Spee'sche Palais angelegt wurde. Es liegt am südlichen Rand der ehemaligen Düsseldorfer Zitadelle. Heute ist das Palais Teil des Düsseldorfer Stadtmuseums.
Stadtteil
Carlstadt
Aufnahmeort
Bäckerstraße, Poststraße
Aufnahmezeitpunkt
27.03.2008 10:38 h