Altstadt
Baukategorie Wohn- und Heimbauten, Sakralbauten, Öffentliche und private Verwaltung, Verkehrsbauten, Versorgung und Entsorgung, Bildung, Burgen/Herrenhäuser/Schlösser/Befestigungen
Baustil 1140-1520 Gotik, 1830-1945 Historismus/Neuklassizismus, 1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne, 1970-jetzt High-Tech-Architektur, 1983-jetzt Dekonstruktivismus
Beschreibung Blick von der Südterrasse der Kunstakademie Richtung Südsüdwest

im Vordergrund:
Erweiterung des St. Ursula Gymnasiums 1983


im Mittelgrund:
Schloßturm
Der Turm des 1872 abgebrannten Schlosses wurde über die Jahrhunderte stets erweitert. Der zylindrische Grundkörper stammt aus dem 13. Jahrhundert, 1552 wurde von Allesandro Pasqualani ein polygonales Geschoss draufgesetzt. Das hier sichtbare Fenstergeschoss wurde von Friedrich August Stüler 1845 hinzugefügt. Heute beherbergt er das Schiffahrtsmuseum.

Sankt Lambertus, 1370-1394
Nach einem Brand 1815 wurde der Turmhelm von Adolph von Vagedes erneuert. Er benutzte zu frisches Holz, so dass sich der gesamte Dachstuhl verdrehte. Nachdem der Turmhelm im zweiten Weltkrieg zerstört wurde, verlangten die Düsseldorfer, den Turmhelm wieder schief zu rekonstruieren.
Es hält sich das Gerücht, dass der Turmhelm erst wieder seine gerade Form annimmt, sobald eine Jungfrau in der Kirche getraut wird.


im Hintergrund von links:

ehemaliges Ministerium für Wirtschaft und Verkehr NRW 1967, Staatshochbauamt

Mannesmann-Hochhaus (mit Vodafone-Reklame) 1958, Paul Schneider-Esleben

RWI-Gebäude 1973, Hentrich, Petschnigg und Partner HPP

Portobello 2002, Döring, Dahmen, Joeressen DDJ Architekten

rechts neben dem Kirchturm:
Stadttor 1998, Overdiek, Petzinka Pink Architekten

Rheinturm 1982, Harald Deilmann

Rheinkniebrücke 1969, Planung Baudezernent Friedrich Tamms, Entwurf Bauingenieur Fritz Leonhardt

hinter der Brücke:
Medienhafen mit: Neuer Zollhof 1997, Frank O. Gehry
Stadtteil Altstadt
Aufnahmeort Eiskellerstraße
Aufnahmezeitpunkt 14.02.2008 16:42 h