
De Blääk #2
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Gastronomie und Vergnügung, Beherbergung, Bauten für Handel oder Gewerbe
Baustil
1920-1960 Neue Sachlichkeit/Bauhaus/Internationaler Stil, 1945-1960 Wiederaufbau, 1945-jetzt Moderne
Beschreibung
Der Name des dörflich geprägten Stadtteils Hamm rührt von seiner Lage im Düsseldorfer Rheinbogen bzw. -haken (lat. hamus = Haken) her. Hamm ist umgeben von Feldern, die früher dem Gemüse-, heute vornehmlich dem Zierpflanzenanbau dienen.
Mit 4500 Einwohnern (2019) ist Hamm Düsseldorfs kleinster Stadtteil. Aufgrund seiner sehr verkehrsgünstigen innenstadtnahen Lage wird Hamm aber für Zuzügler immer beliebter und so nahm die Bevölkerung in den letzten 20 Jahren um rund 20% zu. Die einhergehenden Neubauprojekte und die nachfolgenden Neubürger stoßen bei den eher konservativen Kappes-Hammern (Kappes: Kohl im Düsseldorfer Platt, bezieht sich auf die landwirtschaftliche Tradition) auf wenig Gegenliebe.
Der Ortskern Hamms ist der Platz "De Blääk" von niederdeutsch "Bleiche", hier wurde früher die Wäsche gebleicht.
Mit 4500 Einwohnern (2019) ist Hamm Düsseldorfs kleinster Stadtteil. Aufgrund seiner sehr verkehrsgünstigen innenstadtnahen Lage wird Hamm aber für Zuzügler immer beliebter und so nahm die Bevölkerung in den letzten 20 Jahren um rund 20% zu. Die einhergehenden Neubauprojekte und die nachfolgenden Neubürger stoßen bei den eher konservativen Kappes-Hammern (Kappes: Kohl im Düsseldorfer Platt, bezieht sich auf die landwirtschaftliche Tradition) auf wenig Gegenliebe.
Der Ortskern Hamms ist der Platz "De Blääk" von niederdeutsch "Bleiche", hier wurde früher die Wäsche gebleicht.
Stadtteil
Hamm
Aufnahmeort
De Blääk, Hammer Dorfstraße
Aufnahmezeitpunkt
22.07.2007 17:02 h
Favorit
Ja