
Ehrenhof: Tonhalle #2
Baukategorie
Bauten für Kultur, Kunst und Kunst am Bau
Baustil
1918-1930 Expressionismus, 1945-jetzt Moderne
Beschreibung
Tonhalle, vormals Rheinhalle bzw. Planetarium 1926, Wilhelm Kreis
Der Kuppelbau diente zunächst als Veranstaltungshalle, die Nutzung als Planetarium wurde bereits beim Bau berücksichtigt. 1978 wurde sie durch Hentrich, Petschnigg und Partner HPP zum Konzertsaal umgebaut. Sie zählt zu Düsseldorfs wichtigsten und schönsten Gebäuden.
Plastik rechts: Pallas Athene 1926, Johannes Knubel
Die Plastik wurde 2020 zur Restaurierung vorübergehend abgebaut.
Der Architekt Wilhelm Kreis war Nachfolger von Peter Behrens als Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, deren Architekturabteilung später in der Düsseldorfer Kunstakademie aufging. Er verantwortete die architektonische Gestaltung der GeSoLei (Düsseldorfer Ausstellung für GEsundheitspflege, SOziale Fürsorge und LEIbesübungen 1926) , unter anderem mit 4 heute noch existierenden eigenen Entwürfen (Planetarium/Tonhalle, NRW-Forum, Museum Kunstpalast und Rheinterrassen). Die Gebäude vereinen klassizistische Baukörperformen mit modernen Elementen und einer expressionistischen Fassadengestaltung.
Weitere wichtige Gebäude von Wilhelm Kreis sind das Wilhelm-Marx-Haus in Düsseldorf und das Hygienemuseum in Dresden.
im Hintergrund im Nebel:
Victoria-Turm 1999, Hentrich, Petschnigg und Partner HPP
Der Kuppelbau diente zunächst als Veranstaltungshalle, die Nutzung als Planetarium wurde bereits beim Bau berücksichtigt. 1978 wurde sie durch Hentrich, Petschnigg und Partner HPP zum Konzertsaal umgebaut. Sie zählt zu Düsseldorfs wichtigsten und schönsten Gebäuden.
Plastik rechts: Pallas Athene 1926, Johannes Knubel
Die Plastik wurde 2020 zur Restaurierung vorübergehend abgebaut.
Der Architekt Wilhelm Kreis war Nachfolger von Peter Behrens als Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, deren Architekturabteilung später in der Düsseldorfer Kunstakademie aufging. Er verantwortete die architektonische Gestaltung der GeSoLei (Düsseldorfer Ausstellung für GEsundheitspflege, SOziale Fürsorge und LEIbesübungen 1926) , unter anderem mit 4 heute noch existierenden eigenen Entwürfen (Planetarium/Tonhalle, NRW-Forum, Museum Kunstpalast und Rheinterrassen). Die Gebäude vereinen klassizistische Baukörperformen mit modernen Elementen und einer expressionistischen Fassadengestaltung.
Weitere wichtige Gebäude von Wilhelm Kreis sind das Wilhelm-Marx-Haus in Düsseldorf und das Hygienemuseum in Dresden.
im Hintergrund im Nebel:
Victoria-Turm 1999, Hentrich, Petschnigg und Partner HPP
Stadtteil
Pempelfort
Aufnahmeort
Hofgartenrampe, Oberkasseler Brücke
Aufnahmezeitpunkt
14.02.2008 13:27 h