
Fernmeldeamt 4 #2
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Versorgung und Entsorgung, Kunst und Kunst am Bau
Baustil
1945-1960 Wiederaufbau, 1950-1980 Brutalismus, 1945-jetzt Moderne
Beschreibung
ehemaliges Fernmeldeamt 4 der Deutschen Bundespost 1982?
Wandkeramik von CL-AN Barthelmess 1982, wurde 2017 entfernt.
Zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Bilk wurde 1854 auf sumpfigen Gelände der Stadtteil Friedrichstadt mit seinem orthogonalen Straßenraster angelegt. Vorwiegend von Wohnbauten geprägt ist er Düsseldorfs dichtbesiedeltster Stadtteil.
Im Rahmen der Umbaupläne zur autogerechten Stadt des Baudezernenten Friedrich Tamms wurde in den 1950 /1960er Jahren eine Nord-Süd-Achse gelegt. Als Verlängerung der Berliner Allee wurde die Corneliusstraße auf ihre doppelte Breite erweitert. Hierzu wurde die westliche Häuserfront komplett abgerissen und die Neubauten nach hinten gesetzt. Heute ist sie eine stark befahrene mehrspurige Hauptverkehrsader mit unverhältnismäßig schmalen Bürgersteigen und der höchsten Schadstoffbelastung im Innenstadtgebiet.
Wandkeramik von CL-AN Barthelmess 1982, wurde 2017 entfernt.
Zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Bilk wurde 1854 auf sumpfigen Gelände der Stadtteil Friedrichstadt mit seinem orthogonalen Straßenraster angelegt. Vorwiegend von Wohnbauten geprägt ist er Düsseldorfs dichtbesiedeltster Stadtteil.
Im Rahmen der Umbaupläne zur autogerechten Stadt des Baudezernenten Friedrich Tamms wurde in den 1950 /1960er Jahren eine Nord-Süd-Achse gelegt. Als Verlängerung der Berliner Allee wurde die Corneliusstraße auf ihre doppelte Breite erweitert. Hierzu wurde die westliche Häuserfront komplett abgerissen und die Neubauten nach hinten gesetzt. Heute ist sie eine stark befahrene mehrspurige Hauptverkehrsader mit unverhältnismäßig schmalen Bürgersteigen und der höchsten Schadstoffbelastung im Innenstadtgebiet.
Stadtteil
Friedrichstadt
Aufnahmeort
Corneliusstraße, Herzogstraße
Aufnahmezeitpunkt
26.12.2006 10:27 h
Favorit
Ja