
Unser Dorf soll hässlich werden: Fleher Straße
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Verkehrsbauten
Baustil
1830-1945 Historismus/Neuklassizismus, 1920-1960 Neue Sachlichkeit/Bauhaus/Internationaler Stil, 1945-jetzt Moderne, nicht klassifizierbar
Beschreibung
Flehe ist ein landwirtschaftlich geprägter Stadtteil im Süden Düsseldorfs. Der Name rührt wahrscheinlich vom Mitteldeutschen flet für Fluß her. Der ländlich-dörfliche Stadtteil wurde nach dem Krieg mit Wohnungsbauten nachverdichtet.
Entsetzliche Beton-, Asphalt- und Klinkerriemchenhölle. Lediglich die Gaslaterne des Typs Reihenleuchte aus den Fünfzigern kann bestehen.
Fleher Brücke 1979, Gerd Lohmer, Fritz Leonhardt
Die Fleher Autobahnbrücke der A46 überspannt im Süden Düsseldorfs bei Flehe den Rhein. Sie hat den höchsten Brückenpylon und die größte Spannweite aller Schrägseilbrücken Deutschlands. Wegen irreparabler Korrosionsschäden am Stahlbeton wurde 2020 beschlossen, sie durch einen kompletten Neubau zu ersetzen.
Entsetzliche Beton-, Asphalt- und Klinkerriemchenhölle. Lediglich die Gaslaterne des Typs Reihenleuchte aus den Fünfzigern kann bestehen.
Fleher Brücke 1979, Gerd Lohmer, Fritz Leonhardt
Die Fleher Autobahnbrücke der A46 überspannt im Süden Düsseldorfs bei Flehe den Rhein. Sie hat den höchsten Brückenpylon und die größte Spannweite aller Schrägseilbrücken Deutschlands. Wegen irreparabler Korrosionsschäden am Stahlbeton wurde 2020 beschlossen, sie durch einen kompletten Neubau zu ersetzen.
Stadtteil
Flehe
Aufnahmeort
Fleher Straße
Aufnahmezeitpunkt
27.05.2006 13:26 h