 
          
		
    
      
     Fortuna Bud #1
		   
      
                Baukategorie
                Gastronomie und Vergnügung, Verkehrsbauten
                
              
                          
                Baustil
                1945-jetzt Moderne
                
              
                          
                Beschreibung
                Mein Düsseldorfer Sehnsuchtsort ist die "Fortuna Bud", ein Büdchen direkt am Rhein gegenüber den GeSoLei-Bauten. Quer durch alle gesellschaftlichen Schichten trifft man sich hier abends, wählt aus dem wohlsortierten Sortiment der Düsseldorfer Altbierbrauereien ein Getränk aus und erfreut sich am Rhein, an der Skyline der schönsten Stadt der Welt und der über Oberkassel untergehenden Sonne.
Die großen Abstände in der Warteschlange vor dem Büdchen verweisen auf die Corona-Schutzbestimmungen im Frühjahr 2021. Auch durfte in einem Radius von 50 m rund um das Büdchen kein Getränk zu sich genommen werden. Im März 2021 verschärfte Düsseldorf die Schutzbestimmungen und führte nach einem touristischen Massenansturm Ende Februar zeitweise ein "Verweilverbot" ein. Entlang der Rheinpromenade war das Verharren an einem Ort nicht mehr gestattet. Bei den im Sinne Goethes gern am Rheinufer verweilenden Düsseldorfern stieß diese Regelung auf wenig Gegenliebe. Sinnbildlich für diese verrückte Zeit die Plastik "Der Geschäftsmann" aus der Reihe Säulenheiliger von Christoph Poeggeler aus dem Jahr 2003 auf der Litfaßsäule links.
im Hintergrund:
Oberkasseler Brücke 1976, Planung Baudezernent Friedrich Tamms, Entwurf Bauingenieur Fritz Leonhardt
Rheinkniebrücke 1969, Planung Baudezernent Friedrich Tamms, Entwurf Bauingenieur Fritz Leonhardt
                          Die großen Abstände in der Warteschlange vor dem Büdchen verweisen auf die Corona-Schutzbestimmungen im Frühjahr 2021. Auch durfte in einem Radius von 50 m rund um das Büdchen kein Getränk zu sich genommen werden. Im März 2021 verschärfte Düsseldorf die Schutzbestimmungen und führte nach einem touristischen Massenansturm Ende Februar zeitweise ein "Verweilverbot" ein. Entlang der Rheinpromenade war das Verharren an einem Ort nicht mehr gestattet. Bei den im Sinne Goethes gern am Rheinufer verweilenden Düsseldorfern stieß diese Regelung auf wenig Gegenliebe. Sinnbildlich für diese verrückte Zeit die Plastik "Der Geschäftsmann" aus der Reihe Säulenheiliger von Christoph Poeggeler aus dem Jahr 2003 auf der Litfaßsäule links.
im Hintergrund:
Oberkasseler Brücke 1976, Planung Baudezernent Friedrich Tamms, Entwurf Bauingenieur Fritz Leonhardt
Rheinkniebrücke 1969, Planung Baudezernent Friedrich Tamms, Entwurf Bauingenieur Fritz Leonhardt
                Stadtteil
                Pempelfort
                
              
                          
                Aufnahmeort
                Joseph-Beuys-Ufer
                
              
                          
                Aufnahmezeitpunkt
                05.02.2021 17:16 h
                
              
                          
                Favorit
                Ja