
Freizeitstätte Garath
Baukategorie
Bildung, Bauten für Kultur
Baustil
1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne, 1950-1980 Brutalismus
Beschreibung
Freizeitstätte Garath 1974, Olaf Jakobsen und Partner
Garath wurde Mitte der 50er vom Düsseldorfer Stadtplaner Friedrich Tamms als reine Wohnstadt mit 8000 Wohnungen für 30000 Menschen im Süden Düsseldorfs konzipiert und von 1961 bis 1974 umgesetzt.
Inschrift von Heinrich Heine:
"Auch die Stadt selbst ist wunderlich gebaut und wundersam wird einem zu Sinn beim ersten Anblick dieser uraltertümlichen Häuser mit ihren verblichenen Freskos, mit ihren zerbröckelten Heiligenbildern, mit ihren Türmchen, Erkern, Gitterfenstern und jenen hervorstehenden Giebeln, die estradenartig auf grauen altersschwachen Pfeilern ruhen."
Garath wurde Mitte der 50er vom Düsseldorfer Stadtplaner Friedrich Tamms als reine Wohnstadt mit 8000 Wohnungen für 30000 Menschen im Süden Düsseldorfs konzipiert und von 1961 bis 1974 umgesetzt.
Inschrift von Heinrich Heine:
"Auch die Stadt selbst ist wunderlich gebaut und wundersam wird einem zu Sinn beim ersten Anblick dieser uraltertümlichen Häuser mit ihren verblichenen Freskos, mit ihren zerbröckelten Heiligenbildern, mit ihren Türmchen, Erkern, Gitterfenstern und jenen hervorstehenden Giebeln, die estradenartig auf grauen altersschwachen Pfeilern ruhen."
Stadtteil
Garath
Aufnahmeort
Fritz-Erler-Straße
Aufnahmezeitpunkt
06.04.2005 11:30 h
Favorit
Ja