
Gerresheimer Glashütte #4
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Industriebauten
Baustil
1904-1945 Heimatschutz, 1920-1960 Neue Sachlichkeit/Bauhaus/Internationaler Stil, 1945-jetzt Moderne
Beschreibung
von links:
Arbeitersiedlung "Neustadt" 1879
Kurz nach Gründung der Gerresheimer Glashütte 1864 durch Ferdinand Heye wurde die Arbeitersiedlung "Altstadt" errichtet, die 1972 abgerissen wurde. Direkt gegenüber entstand ab 1879 die Siedlung "Neustadt".
Die Wohnungen besaßen einen fensterlosen Schlafraum -die Dunkelkammer-, so dass Schichtarbeiter auch tagsüber ruhig schlafen konnten.
Gerrix-Turm (Löschwasserspeicher) 1964
Kesselhaus 1923
E-Zentrale (Maschinenhaus) 1906, Erweiterung 1923
zur Glashütte:
Die Gerresheimer Glashütte war die zweitgrößte Glashütte der Welt und die größte Europas, zeitweise beschäftigte sie über 8000 Mitarbeiter.
Gründung 1864 durch Ferdinand Heye, 2004 Kauf durch größten Glasproduzenten der Welt, Owens Illinois, 2005 Stilllegung, 2009-2017 erfolgte der Abriss.
Die Entwicklung des Geländes zum Wohnquartier Glasmacherviertel gestaltet sich zäh. Ein erstes Werkstattverfahren erfolgte 2008, die Abrissarbeiten benötigten 8 Jahre, nach Besitzwechsel des Geländes im Jahr 2017 erfolgten Änderungen des bisherigen Bebauungsplans. Baubeginn des neuen Wohnviertels ist jetzt 2021 oder 2022.
Meine Familiengeschichte ist auch mit der Glashütte verbunden. In der benachbarten Meister- und Beamtensiedlung "Burghof" wohnten meine Großeltern väterlicherseits mehrere Jahre, mein Großvater war ein Landschaftsgärtner der Anlage.
Arbeitersiedlung "Neustadt" 1879
Kurz nach Gründung der Gerresheimer Glashütte 1864 durch Ferdinand Heye wurde die Arbeitersiedlung "Altstadt" errichtet, die 1972 abgerissen wurde. Direkt gegenüber entstand ab 1879 die Siedlung "Neustadt".
Die Wohnungen besaßen einen fensterlosen Schlafraum -die Dunkelkammer-, so dass Schichtarbeiter auch tagsüber ruhig schlafen konnten.
Gerrix-Turm (Löschwasserspeicher) 1964
Kesselhaus 1923
E-Zentrale (Maschinenhaus) 1906, Erweiterung 1923
zur Glashütte:
Die Gerresheimer Glashütte war die zweitgrößte Glashütte der Welt und die größte Europas, zeitweise beschäftigte sie über 8000 Mitarbeiter.
Gründung 1864 durch Ferdinand Heye, 2004 Kauf durch größten Glasproduzenten der Welt, Owens Illinois, 2005 Stilllegung, 2009-2017 erfolgte der Abriss.
Die Entwicklung des Geländes zum Wohnquartier Glasmacherviertel gestaltet sich zäh. Ein erstes Werkstattverfahren erfolgte 2008, die Abrissarbeiten benötigten 8 Jahre, nach Besitzwechsel des Geländes im Jahr 2017 erfolgten Änderungen des bisherigen Bebauungsplans. Baubeginn des neuen Wohnviertels ist jetzt 2021 oder 2022.
Meine Familiengeschichte ist auch mit der Glashütte verbunden. In der benachbarten Meister- und Beamtensiedlung "Burghof" wohnten meine Großeltern väterlicherseits mehrere Jahre, mein Großvater war ein Landschaftsgärtner der Anlage.
Stadtteil
Gerresheim
Aufnahmeort
Nach den Mauresköthen
Aufnahmezeitpunkt
31.01.2021 15:54 h