
Gustav-Gründgens-Platz
Baukategorie
Bauten für Kultur, Öffentliche und private Verwaltung, Verkehrsbauten
Baustil
1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne, 1950-1980 Brutalismus
Beschreibung
Thyssen Krupp Hochhaus 1960, Hentrich, Petschnigg und Partner HPP
Schauspielhaus 1970, Bernhard Pfau
Hentrich realisierte 1957 mit dem Dreischeibenhaus für das Phoenix-Unternehmen (später Thyssen) Düsseldorf bedeutendsten Vertreter der Nachkriegsmoderne. 1963 gesellten sich die Hochstraße "Tausendfüßler"und 1970 das Schauspielhaus zu ihm. Zusammen waren sie das Symbol für den Neuanfang der durch den Krieg völlig zerstörten Stadt.
Alle drei Gebäude stehen/standen unter Denkmalschutz, was den Abriss des Tausendfüßlers im Zuge der umfasssenden Neugestaltung des Jan-Wellem-Platzes einschließlich veränderter Verkehrsführung nicht verhindern konnte, siehe auch Kö-Bogen 1.
Mauer und Tankstelle im Vordergrund mussten der aktuell laufenden Bebauung (Februar 2019) des Gustav-Gründgens-Platz mit dem Kö-Bogen 2 ebenfalls weichen.
Schauspielhaus 1970, Bernhard Pfau
Hentrich realisierte 1957 mit dem Dreischeibenhaus für das Phoenix-Unternehmen (später Thyssen) Düsseldorf bedeutendsten Vertreter der Nachkriegsmoderne. 1963 gesellten sich die Hochstraße "Tausendfüßler"und 1970 das Schauspielhaus zu ihm. Zusammen waren sie das Symbol für den Neuanfang der durch den Krieg völlig zerstörten Stadt.
Alle drei Gebäude stehen/standen unter Denkmalschutz, was den Abriss des Tausendfüßlers im Zuge der umfasssenden Neugestaltung des Jan-Wellem-Platzes einschließlich veränderter Verkehrsführung nicht verhindern konnte, siehe auch Kö-Bogen 1.
Mauer und Tankstelle im Vordergrund mussten der aktuell laufenden Bebauung (Februar 2019) des Gustav-Gründgens-Platz mit dem Kö-Bogen 2 ebenfalls weichen.
Stadtteil
Stadtmitte
Aufnahmeort
Bleichstraße
Aufnahmezeitpunkt
10.11.2005 10:08 h