Heimatbrunnen
Baukategorie Wohn- und Heimbauten, Kunst und Kunst am Bau, Gastronomie und Vergnügung
Baustil 1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne, 1575-1780 Barock/Rokoko
Beschreibung Heimatbrunnen 1982, Karl-Heinz Klein
Der Düsseldorfer Künstler Karl-Heinz Klein gestaltete den Heimatbrunnen, den der Heimatverein "Düsseldorfer Jonges" der Stadt Düsseldorf zu seinem 50jährigen Bestehen stiftete. Wiederkehrend ist die Zahl 5 in der Plastik: 5 Stelen tragen 5 Portraits wichtiger Düsseldorfer wie Heinrich Heine oder Konrad Henkel und 5 Reliefs stellen stadtgeschichtlich bedeutende Ereignisse dar. Auf dem linken Relief ist der Umbau Düsseldorfs nach dem zweiten Weltkrieg zu einer Stadt der Moderne mit Dreischeibenhaus und Schauspielhaus visualisiert.

Gaststätte "Brauerei zum Schiffchen"
Bereits 1628 wurde die Brauerei mit Gaststätte gegründet. Zunächst rekrutierten sich die Gäste aus Rheinschiffern oder Hafenarbeitern des angrenzenden Hafens, später nach Ansiedlung verschiedener Verwaltungs- und Kultureinrichtungen aus den Schichten des Bürgertums. Der Braubetrieb ist seit langem eingestellt, bewirtet wird man aber seit fast 400 Jahren immer noch.
Hier abgebildet ist der Hintereingang, das Haupthaus befindet sich auf der benachbarten Hafenstraße.


Geschichte der Carlstadt:
Auffällig ist der Symmetrieunterschied zwischen dem relativ schiefen Straßenraster des nordwestlichen Teils (Zitadellviertel) zum orthogonalen Raster in den anderen Gebieten der Carlstadt. Der ältere nordwestliche Bereich lag noch innerhalb der alten Zitadellmauern und wurde nach deren Abbruch ab 1787 durch Karl Philipp Theodor von Berg zunächst bis zu den neuen Befestigungsanlagen erweitert. Nach der Schleifung aller Befestigungsanlagen bis zum Jahr 1811 erfolgte der Ausbau des Stadtteils südlich bis zur heutigen Haroldstraße und östlich bis zur Königsallee. Allerdings wird heute die östliche Grenze des Stadtteils bei der Kasernenstraße gezogen; Breite Straße und Königsallee wurden dem Stadtteil Stadtmitte zugeordnet. Der schachbrettartige Grundriss ist typisch für Stadterweiterungen oder -gründungen der Barockzeit. Die Carlstadt ist Düsseldorfs flächenmäßig kleinster Stadtteil.
Stadtteil Carlstadt
Aufnahmeort Maxplatz, Schulstraße
Aufnahmezeitpunkt 27.03.2008 11:05 h