
Johannes-Rau-Platz
Baukategorie
Öffentliche und private Verwaltung, Verkehrsbauten
Baustil
1830-1945 Historismus/Neuklassizismus, 1920-1960 Neue Sachlichkeit/Bauhaus/Internationaler Stil, 1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne
Beschreibung
von links:
Villa Horion, ehem. Sitz der Präsidentin des Landtags NRW 1911, Hermann vom Endt
Landeshaus 1911, Hermann vom Endt
1961 - 1999 und ab 2017 Staatskanzlei, 1999 - 2017 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Mannesmann-Hochhaus 1958, Paul Schneider-Esleben
1958 - 2000 Mannesmann, 2000 - 2012 Vodafone, 2012 - jetzt Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen.
siehe auch: Das Erbe der Nachkriegsmoderne
rechtes Hochhaus:
bis 2017 Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW, ab 2017 Ministerium für Familie, Kultur und Sport
Fußgängeraufgang zur Rheinkniebrücke 1969, Friedrich Tamms
Villa Horion, ehem. Sitz der Präsidentin des Landtags NRW 1911, Hermann vom Endt
Landeshaus 1911, Hermann vom Endt
1961 - 1999 und ab 2017 Staatskanzlei, 1999 - 2017 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Mannesmann-Hochhaus 1958, Paul Schneider-Esleben
1958 - 2000 Mannesmann, 2000 - 2012 Vodafone, 2012 - jetzt Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen.
siehe auch: Das Erbe der Nachkriegsmoderne
rechtes Hochhaus:
bis 2017 Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW, ab 2017 Ministerium für Familie, Kultur und Sport
Fußgängeraufgang zur Rheinkniebrücke 1969, Friedrich Tamms
Stadtteil
Carlstadt
Aufnahmeort
Johannes-Rau-Platz, Rheinkniebrücke
Aufnahmezeitpunkt
11.04.2006 16:40 h