
Mannesmannufer
Baukategorie
Öffentliche und private Verwaltung, Verkehrsbauten
Baustil
1830-1945 Historismus/Neuklassizismus, 1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne
Beschreibung
von links:
Mannesmann-Verwaltungsgebäude 1912, Peter Behrens
Mannesmann-Hochhaus 1958, Paul Schneider-Esleben
1958 - 2000 Mannesmann, 2000 - 2012 Vodafone, 2012 - jetzt Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen.
siehe auch: Das Erbe der Nachkriegsmoderne
Landeshaus 1911, Hermann vom Endt
1961 - 1999 und ab 2017 Staatskanzlei, 1999 - 2017 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Villa Horion, ehem. Sitz der Präsidentin des Landtags NRW 1911, Hermann vom Endt
davor:
Leuchtreklame des unter der Rheinkniebrückenrampe gelegenen Roncalli Apollo Varieté-Theaters 1997, Niklaus Fritschi, Benedikt Stahl, Günter Baum
Hochhaus dahinter:
bis 2017 Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW, ab 2017 Ministerium für Familie, Kultur und Sport
im Hintergrund:
LVA-Gebäude 1978, Harald Deilmann
Das Gebäude war mit 122,70 Metern bis zur Fertigstellung des ARAG-Towers das höchste Gebäude der Stadt.
ganz rechts:
bis 2017 Innenministerium des Landes NRW, ab 2017 Polizeipäsidium Düsseldorf 1980, Hentrich, Petschnigg und Partner HPP
Das ehemalige Innenministerium wird aufgrund der Verwendung von Asbestbaustoffen abgerissen. An seiner Stelle werden in Kürze neue Regierungsgebäude errichtet. Trotz der Asbestbelastung zog das Polizeipräsidium temporär in das Gebäude, da dessen Stammsitz auf dem Jürgensplatz ebenfalls saniert werden muss.
im Vordergrund:
Rheinkniebrücke 1969, Friedrich Tamms
Mannesmann-Verwaltungsgebäude 1912, Peter Behrens
Mannesmann-Hochhaus 1958, Paul Schneider-Esleben
1958 - 2000 Mannesmann, 2000 - 2012 Vodafone, 2012 - jetzt Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen.
siehe auch: Das Erbe der Nachkriegsmoderne
Landeshaus 1911, Hermann vom Endt
1961 - 1999 und ab 2017 Staatskanzlei, 1999 - 2017 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Villa Horion, ehem. Sitz der Präsidentin des Landtags NRW 1911, Hermann vom Endt
davor:
Leuchtreklame des unter der Rheinkniebrückenrampe gelegenen Roncalli Apollo Varieté-Theaters 1997, Niklaus Fritschi, Benedikt Stahl, Günter Baum
Hochhaus dahinter:
bis 2017 Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW, ab 2017 Ministerium für Familie, Kultur und Sport
im Hintergrund:
LVA-Gebäude 1978, Harald Deilmann
Das Gebäude war mit 122,70 Metern bis zur Fertigstellung des ARAG-Towers das höchste Gebäude der Stadt.
ganz rechts:
bis 2017 Innenministerium des Landes NRW, ab 2017 Polizeipäsidium Düsseldorf 1980, Hentrich, Petschnigg und Partner HPP
Das ehemalige Innenministerium wird aufgrund der Verwendung von Asbestbaustoffen abgerissen. An seiner Stelle werden in Kürze neue Regierungsgebäude errichtet. Trotz der Asbestbelastung zog das Polizeipräsidium temporär in das Gebäude, da dessen Stammsitz auf dem Jürgensplatz ebenfalls saniert werden muss.
im Vordergrund:
Rheinkniebrücke 1969, Friedrich Tamms
Stadtteil
Carlstadt
Aufnahmeort
Rheinkniebrücke,Mannesmannufer
Aufnahmezeitpunkt
03.04.2006 17:34 h