
Marschallstraße #1
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten
Baustil
1830-1945 Historismus/Neuklassizismus, 1945-1960 Wiederaufbau, 1945-jetzt Moderne
Beschreibung
Rotes Gebäude im Hintergrund: Dieterich Karree 1978
Von den Brüdern Carl und Georg Dieterich 1868 gegründet, stand bis 1974 an diesem Ort eine der größten Brauereien Düsseldorfs. Auf keine Biersorte spezialisiert, überlebte sie den ab den 1960er Jahren einsetzenden Run auf das Altbier nicht und wurde von der Schlösser-Brauerei übernommen. Auf dem ehemaligen Standort entstand 1979 das Dieterich-Karree, ein Gebäudekomplex aus neun Häusern mit 282 Wohnungen, einer Tiefgarage und Düsseldorfs zweitältester Einkaufspassage.
Ab Mitte des neunzehnten Jahrhunderts erfolgte die Erweiterung des städtischen Ausbaus Düsseldorfs nördlich der Stadtmitte im Bereich des vormals ländlichen Pempelforts. Heute ist Pempelfort überwiegend geprägt von einer dichten Wohnbebauung und Kleinbetrieben der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die südliche Grenze zur Altstadt bildet der Hofgarten, am Rheinufer siedelten sich wichtige Kultur- und Verwaltungseinrichtungen an.
Große Teile Pempelforts werden noch von Gaslaternen beleuchtet, hier eine Aufsatzleuchte aus den 1920er Jahren.
Auf dem Foto zwar übertrieben prominent in Szene gesetzt, trüben die öffentlichen Verwertungscontainer bundesweit die Stadtbilder.
Von den Brüdern Carl und Georg Dieterich 1868 gegründet, stand bis 1974 an diesem Ort eine der größten Brauereien Düsseldorfs. Auf keine Biersorte spezialisiert, überlebte sie den ab den 1960er Jahren einsetzenden Run auf das Altbier nicht und wurde von der Schlösser-Brauerei übernommen. Auf dem ehemaligen Standort entstand 1979 das Dieterich-Karree, ein Gebäudekomplex aus neun Häusern mit 282 Wohnungen, einer Tiefgarage und Düsseldorfs zweitältester Einkaufspassage.
Ab Mitte des neunzehnten Jahrhunderts erfolgte die Erweiterung des städtischen Ausbaus Düsseldorfs nördlich der Stadtmitte im Bereich des vormals ländlichen Pempelforts. Heute ist Pempelfort überwiegend geprägt von einer dichten Wohnbebauung und Kleinbetrieben der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die südliche Grenze zur Altstadt bildet der Hofgarten, am Rheinufer siedelten sich wichtige Kultur- und Verwaltungseinrichtungen an.
Große Teile Pempelforts werden noch von Gaslaternen beleuchtet, hier eine Aufsatzleuchte aus den 1920er Jahren.
Auf dem Foto zwar übertrieben prominent in Szene gesetzt, trüben die öffentlichen Verwertungscontainer bundesweit die Stadtbilder.
Stadtteil
Pempelfort
Aufnahmeort
Marschallstraße, Blücherstraße
Aufnahmezeitpunkt
25.01.2007 16:01 h
Favorit
Ja