
Mörsenbroicher Ei
Baukategorie
Sakralbauten, Öffentliche und private Verwaltung
Baustil
1918-1930 Expressionismus, 1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne
Beschreibung
St. Franziskus Xaverius Kirche 1928, Hans Tietmann, Karl Haake
ehemalige ARAG Hauptverwaltung 1956, Helmut Rohde
Die Bezeichnung "Ei" rührt von einer nicht realisierten Verkehrsplanung aus dem Jahr 1955, die eine ovalen -eiförmigen- Hochstraßenkreisverkehr einschloss.
Das Mörsenbroicher Ei ist einer der meistbefahrenen Verkehrsknotenpunkte Düsseldorfs.
ehemalige ARAG Hauptverwaltung 1956, Helmut Rohde
Die Bezeichnung "Ei" rührt von einer nicht realisierten Verkehrsplanung aus dem Jahr 1955, die eine ovalen -eiförmigen- Hochstraßenkreisverkehr einschloss.
Das Mörsenbroicher Ei ist einer der meistbefahrenen Verkehrsknotenpunkte Düsseldorfs.
Stadtteil
Mörsenbroich
Aufnahmeort
Heinrichstraße, Münsterstraße
Aufnahmezeitpunkt
10.10.2005 17:21 h