
Nikolaus-Knopp-Platz #1
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Sakralbauten, Gastronomie und Vergnügung
Baustil
1575-1780 Barock/Rokoko, 1830-1945 Historismus/Neuklassizismus, 1945-jetzt Moderne
Beschreibung
Düsseldorfs westlichster Stadtteil Heerdt ist benannt nach einer ehemaligen Bürgermeisterei am Rhein in direkter Nähe zum Neusser Hafen. Heerdt besaß traditionell engere Beziehungen zu Neuss als zu Düsseldorf, wurde aber trotzdem auf Bestreben des Bürgermeisters Nikolaus Knopp im Jahr 1909 von Düsseldorf eingemeindet.
Der Ortskern der ehemaligen Kleinstadt befindet sich am Nikolaus-Knopp-Platz, einer eher unwirtlichen und vielbefahrenen mehrspurigen Straße.
Hier steht auch die neugotische Kirche Sankt Benediktus, erbaut von Heinrich Johann Freyse im Jahr 1847.
Direkt daneben: eines der ältesten Gebäude Düsseldorfs, der Wetzel-Hof (Küppers Bierstuben) aus dem Jahr 1578. Im 19ten Jahrhundert wurde er zur Gaststätte umgebaut und wird seitdem von der Familie Küppers betrieben.
Der Ortskern der ehemaligen Kleinstadt befindet sich am Nikolaus-Knopp-Platz, einer eher unwirtlichen und vielbefahrenen mehrspurigen Straße.
Hier steht auch die neugotische Kirche Sankt Benediktus, erbaut von Heinrich Johann Freyse im Jahr 1847.
Direkt daneben: eines der ältesten Gebäude Düsseldorfs, der Wetzel-Hof (Küppers Bierstuben) aus dem Jahr 1578. Im 19ten Jahrhundert wurde er zur Gaststätte umgebaut und wird seitdem von der Familie Küppers betrieben.
Stadtteil
Heerdt
Aufnahmeort
Nikolaus-Knopp-Platz
Aufnahmezeitpunkt
07.06.2007 19:28 h