
Palais Nesselrode
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Bauten für Kultur, Burgen/Herrenhäuser/Schlösser/Befestigungen
Baustil
1575-1780 Barock/Rokoko, 1830-1945 Historismus/Neuklassizismus
Beschreibung
Palais Nesselrode (Hetjens-Museum) 1775-1782, Johann Joseph Erb
Wiederaufbau 1964-1968, Hentrich, Petschnigg und Partner HPP
Das ehemalige Stadtpalais des Grafen von Nesselrode zu Ehreshoven dient heute als Glas- und Keramikmuseum. Namensgeber ist Laurenz Heinrich Hetjens, dessen Keramiksammlung den Grundstock des Museums bildet.
Wiederaufbau 1964-1968, Hentrich, Petschnigg und Partner HPP
Das ehemalige Stadtpalais des Grafen von Nesselrode zu Ehreshoven dient heute als Glas- und Keramikmuseum. Namensgeber ist Laurenz Heinrich Hetjens, dessen Keramiksammlung den Grundstock des Museums bildet.
Stadtteil
Carlstadt
Aufnahmeort
Schulstraße, Hafenstraße
Aufnahmezeitpunkt
27.03.2008 11:14 h