
Rather Broich #2
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Beherbergung, Bauten für Handel oder Gewerbe
Baustil
1830-1945 Historismus/Neuklassizismus, 1945-1960 Wiederaufbau, 1945-jetzt Moderne
Beschreibung
Der Stadtteil Rath ist zweigeteilt: die östliche Hälfte besteht überwiegend aus Wald (Aaper Wald) und Wiese, die westliche Hälfte ist geprägt von zentral liegenden Arealen der Schwerindustrie, die sich Ende des neunzehnten Jahrhunderts aufgrund der verkehrsgünstigen Lage mitsamt Eisenbahnanschluss hier ansiedelten. Zu den bekannteren Unternehmen zählten die Mannesmann-Röhrenwerke oder die Maschinenfabrik der Gebrüder Poensgen. Mannesmann wurde nach genau 100 Jahren 1997 von Vallourec übernommen, die Produktion der Stahlröhren wird am historischen Standort fortgesetzt.
Rings um die Industriegebiete finden sich Wohnsiedlungen einfacheren bis mittleren Standards.
Die Westfalenstraße und Nachbarschaft entwickelte sich um 1900 zum Stadtteilzentrum. Das Gebiet zeigt in Folge der Bombardierungen der benachbarten Schwerindustrie nur noch Reste der ursprünglichen Blockrandbebauung.
Rings um die Industriegebiete finden sich Wohnsiedlungen einfacheren bis mittleren Standards.
Die Westfalenstraße und Nachbarschaft entwickelte sich um 1900 zum Stadtteilzentrum. Das Gebiet zeigt in Folge der Bombardierungen der benachbarten Schwerindustrie nur noch Reste der ursprünglichen Blockrandbebauung.
Stadtteil
Rath
Aufnahmeort
Rather Broich, Westfalenstraße, Münsterstraße
Aufnahmezeitpunkt
25.05.2007 19:33 h