
Reichsheimstättensiedlung Unterrath #1
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten
Baustil
1904-1945 Heimatschutz
Beschreibung
Zur Unterbringung der Kriegsheimkehrer und ihren Angehörigen, aber auch Kriegsgeschädigten, Witwen, kinderreichen Familien, Arbeitern und “kleineren“ Angestellten wurden nach dem Krieg Reichsheimstättensiedlungen errichtet. Die Häuser dieser 1927 erbauten Siedlung waren sehr klein, im Erdgeschoss befanden sich ein Wohnzimmer und die Küche mit Zugang zum Garten. Im Dachgeschoss waren das Elternschlafzimmer und ein oder zwei winzige Kinderzimmer, nicht größer als 12 m².
Zur Grundausstattung des Gebäudes und des Selbstversorgergartens gehörten:
1 Apfelbaum
1 Birnenbaum
1 Kirschbaum
1 Pflaumenbaum
1 Schaufel
1 Spaten
1 Forke
1 Schubkarren
und ein Schwein.
Über die Jahrzehnte wurden die kleinen Gebäude ständig erweitert, ihre ursprüngliche Bauform ist an der Straßenfront teilweise noch zu erkennen. Auch hier bedauerlich, dass sich die beiden Parteien eines Doppelhauses häufig nicht auf eine einheitliche Gestaltung der Frontfassade einigen konnten.
Die Siedlung wird komplett mit Gaslaternen des Typs Alt-Düsseldorf beleuchtet.
Zur Grundausstattung des Gebäudes und des Selbstversorgergartens gehörten:
1 Apfelbaum
1 Birnenbaum
1 Kirschbaum
1 Pflaumenbaum
1 Schaufel
1 Spaten
1 Forke
1 Schubkarren
und ein Schwein.
Über die Jahrzehnte wurden die kleinen Gebäude ständig erweitert, ihre ursprüngliche Bauform ist an der Straßenfront teilweise noch zu erkennen. Auch hier bedauerlich, dass sich die beiden Parteien eines Doppelhauses häufig nicht auf eine einheitliche Gestaltung der Frontfassade einigen konnten.
Die Siedlung wird komplett mit Gaslaternen des Typs Alt-Düsseldorf beleuchtet.
Stadtteil
Unterrath
Aufnahmeort
Efeuweg, An der Golzheimer Heide
Aufnahmezeitpunkt
28.02.2007 10:18 h