Rheinpark-Wohnhochhäuser
		   
      
                Baukategorie
                Wohn- und Heimbauten, Verkehrsbauten
                
              
                          
                Baustil
                1918-1930 Expressionismus, 1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne
                
              
                          
                Beschreibung
                Rheinpark-Wohnhochhäuser 1927-1928, William Dunkel
Zusammen mit Munzers Wohnhaus auf der Prinz-Georg-Straße aus dem Jahre 1925 sind die Rheinpark-Wohnhäuser die ersten Wohnhochhäuser Deutschlands. Stilistisch nehmen sie mit ihren expressionistischen Backsteinfassaden Bezug zu den Gebäuden der GeSoLei (Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen) am Rheinufer.
Sie bilden eine Art Stadttor oder Brückenkopf für den über die Theodor-Heuss-Brücke einmündenden Verkehr.
Theodor-Heuss-Brücke 1957, Friedrich Tamms
                          Zusammen mit Munzers Wohnhaus auf der Prinz-Georg-Straße aus dem Jahre 1925 sind die Rheinpark-Wohnhäuser die ersten Wohnhochhäuser Deutschlands. Stilistisch nehmen sie mit ihren expressionistischen Backsteinfassaden Bezug zu den Gebäuden der GeSoLei (Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen) am Rheinufer.
Sie bilden eine Art Stadttor oder Brückenkopf für den über die Theodor-Heuss-Brücke einmündenden Verkehr.
Theodor-Heuss-Brücke 1957, Friedrich Tamms
                Stadtteil
                Golzheim
                
              
                          
                Aufnahmeort
                Kaiserswerther Straße, Uerdinger Straße, Theodor-Heuss-Brücke
                
              
                          
                Aufnahmezeitpunkt
                11.04.2006 18:03 h