
Rossebändiger
Baukategorie
Bauten für Kultur, Garten- und Landschaftsarchitektur
Baustil
1918-1930 Expressionismus
Beschreibung
Rossebändiger 1937, Edwin Scharff
Für die Reichsausstellung Schaffendes Volk schuf der expressionistische Bildhauer Scharff die beiden Granitplastiken "Rossebändiger", die den Eingang zum Ausstellungsgelände flankierten. Die Ausstellung war die größte Leistungs- und Propagandaschau des dritten Reichs. Die Gartenanlage der Ausstellung wurde später zum Nordpark. Heute zieren sie die Einfahrt zum Parkplatz des Löbbecke-Museums auf dem Gelände des Nordparks.
Edwin Scharff war ein expressionistischer Künstler. Kurz nach Eröffnung der Propagandaschau in Düsseldorf startete die Ausstellung "Entartete Kunst" in München. Hier wurden 2 Fotos der Rossebändiger als Beispiele entarteter Bildhauerei präsentiert. Die Verwunderung bei der Ausstellungsleitung war groß, nachdem sie aufgeklärt wurde, dass diese Standbilder den Eingang zur bedeutendsten Propagandaschau des dritten Reichs zieren. Die Fotos wurden entfernt.
Tatsächlich haben die Rossebändiger nichts mit der von den Nazis favorisierten heroischen und überlegenen Darstellung des (arischen) Menschen gemein. Die Pferde werden wesentlich größer als die Menschen dargestellt, auch wirken sie weder stark noch muskulös, sondern eher schwach und den Pferden unterlegen.
Für die Reichsausstellung Schaffendes Volk schuf der expressionistische Bildhauer Scharff die beiden Granitplastiken "Rossebändiger", die den Eingang zum Ausstellungsgelände flankierten. Die Ausstellung war die größte Leistungs- und Propagandaschau des dritten Reichs. Die Gartenanlage der Ausstellung wurde später zum Nordpark. Heute zieren sie die Einfahrt zum Parkplatz des Löbbecke-Museums auf dem Gelände des Nordparks.
Edwin Scharff war ein expressionistischer Künstler. Kurz nach Eröffnung der Propagandaschau in Düsseldorf startete die Ausstellung "Entartete Kunst" in München. Hier wurden 2 Fotos der Rossebändiger als Beispiele entarteter Bildhauerei präsentiert. Die Verwunderung bei der Ausstellungsleitung war groß, nachdem sie aufgeklärt wurde, dass diese Standbilder den Eingang zur bedeutendsten Propagandaschau des dritten Reichs zieren. Die Fotos wurden entfernt.
Tatsächlich haben die Rossebändiger nichts mit der von den Nazis favorisierten heroischen und überlegenen Darstellung des (arischen) Menschen gemein. Die Pferde werden wesentlich größer als die Menschen dargestellt, auch wirken sie weder stark noch muskulös, sondern eher schwach und den Pferden unterlegen.
Stadtteil
Stockum
Aufnahmeort
Kaiserswerther Straße, Nordpark, Parkplatz Löbbecke Museum
Aufnahmezeitpunkt
13.10.2005 17:05 h