
RWI-Haus #1
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Öffentliche und private Verwaltung
Baustil
1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne, 1920-1960 Neue Sachlichkeit/Bauhaus/Internationaler Stil
Beschreibung
RWI-Haus (RWI 4) 1973, Hentrich Petschnigg & Partner HPP
Das NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) zog 2019 wegen langjährigen Renovierungsarbeiten am Stammhaus in der Haroldstraße in das RWI-Haus.
Meine Tante arbeitete lange Jahre in diesem Gebäude als Angestellte eines Stahlunternehmens.
Links eine Gaslaterne des Typs Aufsatzleuchte im Stil der neuen Sachlichkeit, sie wurde in Düsseldorf von 1920 bis etwa 1950 aufgestellt. Im Stadtgebiet stehen noch rund 14000 Gaslaternen, die Ende der 2000er Jahre laut Ratsbeschluss mehrheitlich gegen moderne Leuchten ausgetauscht oder auf LED-Betrieb umgerüstet werden sollten. Erheblicher Widerspruch der Bürgerinitiative Initiative Düsseldorfer Gaslicht, dem Landesamt für Denkmalpflege und lokaler Prominenz (Gabriele Henkel, Kay Lorentz, Jaques Tilly, Julia Stoschek) führte in den letzten Jahren schließlich zum Umdenken und so beschloss der Stadtrat am 14.05.2020, dass rund 10000 Gaslaternen erhalten bleiben sollen. Tatsächlich stellte die untere Denkmalbehörde im September 2020 die Gaslaternen Düsseldorfs unter Denkmalschutz.
Das NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) zog 2019 wegen langjährigen Renovierungsarbeiten am Stammhaus in der Haroldstraße in das RWI-Haus.
Meine Tante arbeitete lange Jahre in diesem Gebäude als Angestellte eines Stahlunternehmens.
Links eine Gaslaterne des Typs Aufsatzleuchte im Stil der neuen Sachlichkeit, sie wurde in Düsseldorf von 1920 bis etwa 1950 aufgestellt. Im Stadtgebiet stehen noch rund 14000 Gaslaternen, die Ende der 2000er Jahre laut Ratsbeschluss mehrheitlich gegen moderne Leuchten ausgetauscht oder auf LED-Betrieb umgerüstet werden sollten. Erheblicher Widerspruch der Bürgerinitiative Initiative Düsseldorfer Gaslicht, dem Landesamt für Denkmalpflege und lokaler Prominenz (Gabriele Henkel, Kay Lorentz, Jaques Tilly, Julia Stoschek) führte in den letzten Jahren schließlich zum Umdenken und so beschloss der Stadtrat am 14.05.2020, dass rund 10000 Gaslaternen erhalten bleiben sollen. Tatsächlich stellte die untere Denkmalbehörde im September 2020 die Gaslaternen Düsseldorfs unter Denkmalschutz.
Stadtteil
Unterbilk
Aufnahmeort
Ahnenweg
Aufnahmezeitpunkt
12.11.2006 15:07 h