
Stadtmöbelausstellung
Baukategorie
Versorgung und Entsorgung, nicht kategorisierbar
Baustil
1945-jetzt Moderne, 1959-1990 Postmoderne
Beschreibung
Parkplatz Haupteingang Südfriedhof
Neben anderen typischen Stadtmöbeln links die besonders scheußliche Telefonzelle TelH90SH aus dem Jahr 1988. Sie war ein Sonderentwurf, der mit seiner postmodernen Gestaltung speziell an Orten dörflichen Charakters oder historischer Bedeutung aufgestellt wurde. Die historisierende Stromlaterne passt gut zu ihr.
Zum Südfriedhof:
1904 wurde vor den Toren der Stadt auf freiem Feld der Südfriedhof angelegt, da der Nordfriedhof und die anderen kleineren innerstädtischen Friedhöfe die mit wachsender Bevölkerung steigende Anzahl der Verstorbenen nicht mehr fassen konnte. Über die Jahre wurde er mehrmals erweitert, aufgrund sinkender Erdbestattungszahlen soll er in den kommenden Jahren wieder verkleinert werden.
Von 1949 bis 2019 führten mein Großvater Josef Röhlen und mein Vater Manfred Röhlen hier eine Friedhofsgärtnerei mit Blumengeschäft.
Neben anderen typischen Stadtmöbeln links die besonders scheußliche Telefonzelle TelH90SH aus dem Jahr 1988. Sie war ein Sonderentwurf, der mit seiner postmodernen Gestaltung speziell an Orten dörflichen Charakters oder historischer Bedeutung aufgestellt wurde. Die historisierende Stromlaterne passt gut zu ihr.
Zum Südfriedhof:
1904 wurde vor den Toren der Stadt auf freiem Feld der Südfriedhof angelegt, da der Nordfriedhof und die anderen kleineren innerstädtischen Friedhöfe die mit wachsender Bevölkerung steigende Anzahl der Verstorbenen nicht mehr fassen konnte. Über die Jahre wurde er mehrmals erweitert, aufgrund sinkender Erdbestattungszahlen soll er in den kommenden Jahren wieder verkleinert werden.
Von 1949 bis 2019 führten mein Großvater Josef Röhlen und mein Vater Manfred Röhlen hier eine Friedhofsgärtnerei mit Blumengeschäft.
Stadtteil
Bilk
Aufnahmeort
Am Südfriedhof
Aufnahmezeitpunkt
09.12.2007 11:09 h
Favorit
Ja