
Ulmer Höh‘ #1
Baukategorie
Öffentliche und private Verwaltung, Bauten für öffentliche Sicherheit
Baustil
1945-jetzt Moderne, nicht klassifizierbar, 1904-1945 Heimatschutz
Beschreibung
links:
Hauptverwaltung Rheinmetall, Richard Bauer 1914
Klinkergebäude:
Justizvollzugsanstalt JVA Düsseldorf "Ulmer Höh"
Das Gefängniskomplex wurde ab 1889 auf einer Anhöhe als kreuzförmiges preußisches Zellengefängnis errichtet.
Bekannte Inhaftierte waren unter anderem der militante Widerstandsaktivist Albert Schlageter, der Massenmörder Peter Kürten (auf dessen Taten der Film "M-Eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang beruht), Andreas Baader, die Gladbecker Geiselgangster Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner, außerdem Angeklagte des Majdanek-Prozesses.
Nach dem Umzug der JVA in einen Neubau an der Düsseldorfer Stadtgrenze 2012 stand der Komplex bis zu seinem Abriss 2017 leer. Lediglich die Kapelle (auf dem Foto ist nur das Satteldach zu erkennen) wird in die geplante Wohnbebauung integriert.
Hauptverwaltung Rheinmetall, Richard Bauer 1914
Klinkergebäude:
Justizvollzugsanstalt JVA Düsseldorf "Ulmer Höh"
Das Gefängniskomplex wurde ab 1889 auf einer Anhöhe als kreuzförmiges preußisches Zellengefängnis errichtet.
Bekannte Inhaftierte waren unter anderem der militante Widerstandsaktivist Albert Schlageter, der Massenmörder Peter Kürten (auf dessen Taten der Film "M-Eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang beruht), Andreas Baader, die Gladbecker Geiselgangster Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner, außerdem Angeklagte des Majdanek-Prozesses.
Nach dem Umzug der JVA in einen Neubau an der Düsseldorfer Stadtgrenze 2012 stand der Komplex bis zu seinem Abriss 2017 leer. Lediglich die Kapelle (auf dem Foto ist nur das Satteldach zu erkennen) wird in die geplante Wohnbebauung integriert.
Stadtteil
Derendorf
Aufnahmeort
Ulmenstraße, Tannenstraße
Aufnahmezeitpunkt
08.06.2006 17:26 h