
Völklinger Straße
Baukategorie
Wohn- und Heimbauten, Öffentliche und private Verwaltung, Bauten für Handel oder Gewerbe, Verkehrsbauten, Versorgung und Entsorgung
Baustil
1945-1960 Wiederaufbau, 1945-jetzt Moderne, 1945-1975 Nachkriegsmoderne, 1970-jetzt High-Tech-Architektur
Beschreibung
Rheinturm 1982, Harald Deilmann
Stadttor 1998, Petzinka, Overdiek und Partner Bis 2017 Sitz der Staatskanzlei NRW
rechts im Hintergrund:
RWI-Haus 1973, Hentrich Petschnigg & Partner HPP
ganz rechts:
ehemaliger Sitz von Ford Seidel, 1996 F.G. Conzen Rahmen und Kunst, danach McFit, seit ein paar Jahren Kostüme Deiters
Diese Ansicht ist Geschichte, da seit 2012 die Straßenüberführung "Überflieger" die Völklinger Straße mit der Hafenzufahrt über die Plockstraße kreuzungsfrei verbindet.
Stadttor 1998, Petzinka, Overdiek und Partner Bis 2017 Sitz der Staatskanzlei NRW
rechts im Hintergrund:
RWI-Haus 1973, Hentrich Petschnigg & Partner HPP
ganz rechts:
ehemaliger Sitz von Ford Seidel, 1996 F.G. Conzen Rahmen und Kunst, danach McFit, seit ein paar Jahren Kostüme Deiters
Diese Ansicht ist Geschichte, da seit 2012 die Straßenüberführung "Überflieger" die Völklinger Straße mit der Hafenzufahrt über die Plockstraße kreuzungsfrei verbindet.
Stadtteil
Bilk
Aufnahmeort
Völklinger Straße, Plockstraße
Aufnahmezeitpunkt
10.12.2006 14:52 h
Favorit
Ja