Zitadellviertel
Baukategorie Wohn- und Heimbauten, Bauten für Kultur, Beherbergung
Baustil 1575-1780 Barock/Rokoko
Beschreibung Auffällig ist der Symmetrieunterschied zwischen dem relativ schiefen Straßenraster des nordwestlichen Teils (Zitadellviertel) zum orthogonalen Raster in den anderen Gebieten der Carlstadt. Der ältere nordwestliche Bereich lag noch innerhalb der alten Zitadellmauern und wurde nach deren Abbruch ab 1787 durch Karl Philipp Theodor von Berg zunächst bis zu den neuen Befestigungsanlagen erweitert. Nach der Schleifung aller Befestigungsanlagen bis zum Jahr 1811 erfolgte der Ausbau der Carlstadt südlich bis zur heutigen Haroldstraße und östlich bis zur Königsallee. Allerdings wird heute die östliche Grenze des Stadtteils bei der Kasernenstraße gezogen; Breite Straße und Königsallee wurden dem Stadtteil Stadtmitte zugeordnet. Der schachbrettartige Grundriss ist typisch für Stadterweiterungen oder -gründungen der Barockzeit. Die Carlstadt ist Düsseldorfs flächenmäßig kleinster Stadtteil.

links:
Palais Spee, heute Stadtmuseum
Das Anfang des 18. Jahrhundert (wahrscheinlich von Michael Cagnon) errichtete Gebäude war lange Zeit das Stadtpalais der Grafen von Spee. Es liegt am südlichen Rand der ehemaligen Düsseldorfer Zitadelle. Die Grafen von Spee nahmen seit Ende des 17. Jahrhunderts wichtige Positionen am Düsseldorfer Hof ein. Heute ist das Palais Teil des Düsseldorfer Stadtmuseums.

rechts:
Das gelbe Gebäude stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und war während der französischen Besatzung 1806 - 1813 Sitz der Verwaltungseinheit Rheindepartement.

Zwischen den Gebäuden liegen die Bäckerstraße und der Anna-Maria-Luisa-Medici-Platz. Die letzte Medici war Ehefrau des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Herzog zu Jülich-Berg, kurz "Jan Wellem" und begründete mit ihrem Kunstsinn und Beziehungen den Ruf Düsseldorfs zur Kunstmetropole. Auf der Bäckerstraße lagen die Militärbäckereien der Düsseldorfer Zitadelle.


Stadtteil Carlstadt
Aufnahmeort Orangeriestraße, Bäckerstraße, Bäckergasse, Anna-Maria-Luisa-Medici-Platz
Aufnahmezeitpunkt 27.03.2008 10:22 h